Weitere interessante Artikel
Radiobeitrag zu Ergebnissen der TwinLife Studie
Das Interview "Erziehung - Eltern behandeln ihre Kinder unterschiedlich" mit Martin Diewald zu...
Schlau geboren oder schlau geworden?
In der "Debatte: Intelligenz" der Frankfurter Rundschau wird der Frage auf den Grund gegangen, ob...
Viertausend doppelte Lottchen
In unserem ➔Medienbereich steht nun der Artikel "Viertausend doppelte Lottchen" für Sie zur...
Forscher aus TwinLife-Team gewinnt Dissertationspreis
Save the Date! Am ➔15.09.2019 bieten wir im Rahmen der 15. Conference on Personality and...
TwinLife Adventsverlosung
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag zu unserer Forschung haben wir dieses Jahr...
Scientific Advisory Board Meeting in Eltville
Im Januar 2014 fand in Eltville am Rhein unser erstes Scientific Advisory Board Meeting zusammen...
TwinLife Workshop "Data Analysis in Behavioral Genetics" am 15. September 2019
Save the Date! Am ➔15.09.2019 bieten wir im Rahmen der 15. Conference on Personality and...
TwinLife-Teamtreffen in Bielefeld
Im Juni 2019 war es endlich einmal wieder so weit: Das ganze TwinLife-Team mit (fast) allen...
Wo die Orchidee zerbricht, da wächst der Löwenzahn
In unserem ➔Medienbereich steht nun der Artikel "Wo die Orchidee zerbricht, da wächst der...
Newsletter 04/2017
Aktuelle Informationen können Sie nun im neuen ➔Newsletter 04/2017 nachlesen....
Der Einfluss der Gene auf die Lebenschancen
Über die Frage, ob die Gene oder die Umwelteinflüsse unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit...
Feldstart der TwinLife-Erhebung, Herbst 2014
Unser Projekt ist im September 2014 an den Start gegangen. Seitdem beginnen die Interviewer...
Vierter Datenrelease
In unserem neuen Daten-Release stehen nun auch die Daten der zweiten Haushaltsbefragung zur...
Newsletter 05/2019
Aktuelle Informationen können Sie nun im neuen Newsletter 05/2019 nachlesen. ➔Hier geht's zum...
Neue Medienbeiträge
➔Hier können Sie nun folgende Medienbeiträge ansehen und herunterladen...
Was wir von Zwillingen lernen
In unserem Medienbereich steht Ihnen nun ein heute (9. November 2017) erschienener Zeitungsartikel...
Meet the Data: Informationsveranstaltung für Forscher*innen
Save the Date! Am ➔15.09.2019 bieten wir im Rahmen der 15. Conference on Personality and...
TwinLife Verlosung - Teilnahmebedingungen
Der aktuelle Newsletter (09/2017), der allen TeilnehmerInnen per Post zugeschickt wurde, enthält...
Viertausend doppelte Lottchen
In unserem ➔Medienbereich steht nun der Artikel "Viertausend doppelte Lottchen" für Sie zur...


Schulische Leistung gilt als wichtiger Faktor für den weiteren (beruflichen) Lebenslauf und Erfolg der Zukunft. Darum kommt oft die Frage auf, welche Einflussfaktoren dazu beitragen, dass sich Kinder und Jugendliche in ihrer Schulleistung unterscheiden. Bisherige Forschungsergebnisse zeigten einen bedeutsamen Zusammenhang von kognitiven Fähigkeiten, Gewissenhaftigkeit und der positiven Einschätzung der eigenen Fähigkeiten mit schulischer Leistung.
Das heißt aber nicht, dass schulische Leistungen bereits bei der Geburt vorbestimmt sind, denn auch der genetische Anteil wird durch die soziale Umwelt und individuelle Erfahrungen darin über die Lebensspanne vermittelt (sogenannte Gen-Umwelt-Interaktion). Während der Einfluss der Gene auf Unterschiede in Schulnoten bei einem Anteil von etwa 43 % bei den 11-jährigen und ca. 50 % bei den 17-jährigen liegt, sind vor allem spezifische, nicht-geteilte Umwelteinflüsse in ähnlichem Maße relevant. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutsamkeit der drei Eigenschaften (kognitive Fähigkeiten, Gewissenhaftigkeit und positive Einschätzung der eigenen Fähigkeiten) und zeigen, dass sie auch zusammengenommen je einen eigenen Anteil an den Unterschieden in schulischer Leistung erklären können. Die Befunde können dazu beitragen, Unterschiede im Bildungserfolg besser zu verstehen. Ein ausgeprägteres Bewusstsein für insbesondere auch intrafamiliäre Unterschiedlichkeit ist hilfreich bei der Entwicklung von effektiven sozialpolitischen Maßnahmen und schulischen Interventionen zur Verringerung von sozialer Ungleichheit.



